Deutschkurse
Unser Deutsch-Intensivkursprogramm wird fast ganzjährig angeboten.
Am jeweils 1. Kurstag werden die Einstufungstests durchgeführt und dementsprechend die Klassenzuteilung erfolgen.
Rahmenbedingung unserer Kurse:
- Alle Sprachinteressierten ab dem vollendeten 17. Lebensjahr können an den Kursen teilnehmen
- Max. 16 Teilnehmer/innen pro Klasse
- Kurslänge: 8 Wochen
- 25 Unterrichtseinheiten (=UE) a 45 Minuten pro Woche
- Die einzelnen Stufen folgen unmittelbar aufeinander, so dass Sie ohne Zeitverlust das gewünschte Niveau erreichen.
Fachsprachprüfung für Ärzte bei der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo)
Die Fachsprachprüfung (FSP) ist ein sprachlicher Test für ausländische Ärzte, die eine Approbation oder Berufserlaubnis in Deutschland beantragen. Sie prüft die medizinische Kommunikation in drei Bereichen:
Anamnesegespräch (Patientenkommunikation, ca. 20 Min.)
- Der Prüfling führt ein Gespräch mit einem „Patienten“ und erhebt eine Anamnese.
Dokumentation (ca. 20 Min.)
- Schriftliche Zusammenfassung des Patientengesprächs, z. B. als Arztbrief.
Arzt-Arzt-Gespräch (ca. 20 Min.)
- Fachliche Fallvorstellung und Diskussion mit einem „Kollegen“.
Fachsprachprüfung für Zahnärzte bei der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo)
Die Fachsprachprüfung für Zahnärzte richtet sich an ausländische Zahnärzte, die eine Berufserlaubnis oder Approbation in Deutschland beantragen. Ziel der Prüfung ist es, die sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten im zahnmedizinischen Umfeld zu bewerten.
Prüfungsstruktur
Die Prüfung dauert ca. 60 Minuten und besteht aus drei Teilen:
Anamnesegespräch (Patientenkommunikation, ca. 20 Min.)
- Der Prüfling führt ein Gespräch mit einem Patienten, erhebt die Anamnese und erklärt die nächsten Schritte.
Dokumentation (ca. 20 Min.)
- Schriftliche Zusammenfassung der Diagnose und Behandlungsplanung in einer zahnmedizinischen Dokumentation.
Fachgespräch mit einem Kollegen (ca. 20 Min.)
- Vorstellung des Falls gegenüber einem „zahnärztlichen Kollegen“ und Beantwortung fachlicher Fragen.
Fachsprachprüfung für Apotheker bei der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo)
Die Fachsprachprüfung für Apotheker ist eine Sprachprüfung für ausländische Apotheker, die eine Berufserlaubnis oder Approbation in Deutschland anstreben. Sie bewertet die Fähigkeit, in einem pharmazeutischen Umfeld sicher und professionell zu kommunizieren.
Prüfungsstruktur
Die Prüfung dauert ca. 60 Minuten und umfasst drei Teile:
Beratungsgespräch mit einem Patienten (ca. 20 Min.)
- Der Prüfling berät einen „Patienten“ zur Medikation, Dosierung und möglichen Nebenwirkungen.
Dokumentation (ca. 20 Min.)
- Schriftliche Zusammenfassung eines pharmazeutischen Falls oder einer Kundenanfrage.
Fachgespräch mit einem Kollegen oder Arzt (ca. 20 Min.)
- Diskussion über Wechselwirkungen, Dosierungen oder alternative Medikamente mit einem „ärztlichen Kollegen“.
Voraussetzungen & Ablauf
- Sprachkompetenz auf C1-Niveau im medizinischen Bereich.
- Fähigkeit zur klaren und präzisen Kommunikation mit Patienten und Fachkräften.
- Prüfungskosten: 350–500 €.
Fazit
Die Fachsprachprüfung ist für Ärzte, Zahnärzte und Apotheker ein wichtiger Schritt zur beruflichen Anerkennung in Deutschland. Eine gezielte sprachliche und fachliche Vorbereitung ist essenziell, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen.
Deutschkurse von A1 bis C1 | ||
01 | 17.Juni bis 09.August 2024 | |
02 | 02.September bis 25.Oktober 2024 | |
03 | 28.Oktober bis 20.Dezember 2024 | |
04 | 06.Januar bis 28.Februar 2025 | |
05 | 03.März bis 25.April 2025 | |
06 | 28.April bis 20.Juni 2025 | |
07 | 23.Juni bis 15.August 2025 | |
08 | 01.September bis 24.Oktober 2025 | |
09 | 27.Oktober bis 19 .Dezember 2025 |
B2-C1 Medizin (FSP)
160 Unterrichtsstunde
500 €
Apotheker (FSP)
|
Hinweis
Beachten Sie bitte, dass die allgemeine Anmeldefrist für den jeweiligen Kurs zwei Wochen vor Kursbeginn endet. Es kann allerdings vorkommen, dass bestimmte Kurse bereits vor dem Anmeldeschluss ausgebucht sind.
Bei unterbelegten Kursen behalten wir uns das Recht vor, entweder die Kursintensität zu reduzieren oder in Absprache mit den Kursteilnehmer/innen einen Alternativtermin anzubieten.
Stundenplan
Tag | Unterricht | Uhrzeit |
Montag bis Freitag | 5 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten | 09:00 – 13:15 Uhr |
Montag bis Freitag | 5 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten | 13:15 – 17:30 Uhr |
Unsere Kurse und Prüfungen entsprechen dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)
Stufe | Kursziel | ||
A1- Anfänger ohne Vorkenntnisse Grundstufe 1 (2 Monate) 160 Unterrichtsstunde | Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. | ||
A2 – Grundstufe 2 160 Unterrichtsstunde | Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. | ||
B1 – Mittelstufe 1 200 Unterrichtsstunde | Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben | ||
B2 – Mittelstufe 2 200 Unterrichtsstunde | Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne grössere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. | ||
C1 – Oberstufe 1 160 Unterrichtsstunde | Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. | ||
B2-C1 Medizin (FSP)(2 Monate) 160 Unterrichtsstunde | Sie sind Arzt bzw. Mediziner und benötigen eine Vorbereitung auf die FSP (Fachsprachenprüfung)? Dann haben wir den perfekten Kurs für Sie! Der Vorbereitungskurs Deutsch für Mediziner: Deutsch B2-C1 Medizin richtet sich an ausländische Ärztinnen und Ärzte, die in Deutschland tätig werden möchten und gute fachbezogene Deutschkenntnisse im Bereich Medizin nachweisen müssen. |
Prüfungstabelle für Kursabschlüsse
Am Ende jedes Sprachkurses wird eine Prüfung angeboten, die dem jeweiligen Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) entspricht. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die passenden Prüfungen für jedes Sprachniveau sowie ein Beispiel für die jeweilige Prüfung:
Sprachniveau (GER) | Passende Prüfung | Beispiel für eine Prüfung |
---|---|---|
A1 (Anfänger 1) | Grundlegende Sprachverwendung | Schriftlicher und mündlicher Test zu einfachen Alltagsthemen (z. B. Begrüßung, Familie, Einkaufen) |
A2 (Anfänger 2) | Erweiterte Grundkenntnisse | Prüfung mit kurzen Dialogen und einfachen Texten zu alltäglichen Situationen (z. B. Arztbesuch, Reisebuchung) |
B1 (Mittelstufe 1) | Selbstständige Sprachverwendung | Prüfung mit Hörverstehen, Leseverstehen und schriftlicher Textproduktion zu bekannten Themen (z. B. Arbeit, Freizeit, Medien) |
B2 (Mittelstufe 2) | Fortgeschrittene Sprachverwendung | Prüfung mit komplexeren Texten, Argumentationsaufgaben und vertieftem Hörverstehen (z. B. Diskussionen, Nachrichten) |
C1 (Fortgeschritten 1) | Kompetente Sprachverwendung | Prüfung mit akademischen Themen und freier Textproduktion(z. B. Essay, Vortrag) |
Hinweise:
- Die Prüfungen bestehen in der Regel aus mehreren Teilen: Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher Ausdruck und mündliche Kommunikation.
- Ab B2-Niveau werden oft argumentatives Schreiben und kritische Textanalysen verlangt.
- Wer eine akademische Laufbahn anstrebt, sollte mindestens C1 anvisieren.
- Für den Berufseinstieg wird oft ein Niveau von B1 oder B2 gefordert.